| 
          HO | 
       
      
        
          
            
            29852
            - "Dad Let's Play" 2-Train Digital Starter Set 
            
              
            
           
          
            Prototype: 
            Tank locomotive BR 081 and diesel locomotive BR 258 
            in Era IV design. Eight freight cars of the German Federal Railroad 
            (DB). 
           
          
            Model: 
            Both locomotives with
            Digital Decoder and controllable 
            headlights. All axles driven, acceleration and braking delays can be 
            adjusted with Marklin Digital Systems components. Steam locomotive 
            with metal body and RELEX couplers. Diesel locomotive with 
            additional signal light. 2 stake cars, 2 flat cars, 2 high-sided 
            gondolas. 1 covered container car and 1 tank car. All cars with 
            RELEX couplers. Bulldozer load on one flat car.  
             
            Contents: 12 curved track 24230, 7 straight track 24188, 4 
            straight track 24172 and 1 connection track 24088. Transformer and 
            digital controller also included. 
           
          
          
        
        Highlights: 
          - 
        
        
        Two complete freight trains  
          - 
        
Locomotives with digital 
        decoders  
          - 
        
Large C-Track oval (80" x 
        37")  
          - 
        
Tranformer  
          - 
        
Digital controller  
         
           
          
            For the Class 81 tank locomotives, 
            the computer designation 081 was given, the plan being that these 
            locomotives would still be in use after 1968. In the 80's the 
            railways used several diesel locomotives, for which the series 
            designation 258 was intended in the framework of a test routine for 
            new procurement. The changes in the goods traffic market ultimately 
            led to the production of this series primarily for private 
            transportation companies. 
             
            202 cm x 92 cm (80 in. x 37 in.) 
           
          
            
              
                | One time series 
                in 2006 | 
                
                 
                Top  | 
               
             
           
         | 
       
      
        
          
            
             
            
            37141 - Digital KPEV Class T3 Tank Locomotive 
            
           
          
          
            Prototype: 
            Branch line locomotive of the Royal 
            Prussian Railway Administration (KPEV). 
             
            Model: With digital decoder. Miniature motor in the boiler. 3 
            axles driven. 1 traction tire. Detailed chassis with representation 
            of all controls. Headlights / tail lights on in conventional 
            operation, can be digitally controlled. Acceleration / braking can 
            be adjusted with Marklin Systems or similar digital operating 
            equipment. Engineer's cab with "see-through" design. Many separately 
            applied details. Length over buffers. 9,9 cm. 
           
          
        
        Highlights: 
          
          
            Locomotive fans admit it - the 
            Prussian type T3 certainly ranks very high among the most popular 
            German (toy) steam engines. Henschel (now Bombardier) supplied the 
            first version of a three-way coupled saturated steam locomotive for 
            branch line service to the Royal Prussian State Railways (KPEV). The 
            T3 captivated became extremely popular as a result of 
            low-maintenance, robustness and versatility. As such, the KPEV 
            procured an enormous number of these, 1345 units, covering much of 
            the Prussian landscape from 1881 to 1910. During this time, the T3 
            locomotives were used also frequently in secondary line traffic and 
            were later employed primarily for shunting and delivery service. 
            After the union of Germany, the T3 tank locomotives were taken over 
            by the German National Railroad society (DRG) and operated as the 
            class 89.3. The two state railways in (previously divided) Germany 
            continued to use many of these undemanding and long-lived machines 
            for many years, with later versions utilized by private railway 
            companies. 
           
          
            
            
              
                | One time series 
                in 2006 | 
                
                 
                Top  | 
               
             
            
           
         | 
       
      
    
        
          
            
             
            
            43048 -  
            
            KPEV Langenschwalbach Design Passenger 2-Car Set 
            
           
          
          
            Prototype: 
            Nebenbahnwagen Langenschwalbacher Bauart der 
            Königlich Preußischen Eisenbahnverwaltung (KPEV). 3. Bauserie ab 
            1907. Personenwagen 4. Klasse mit Traglastenabteil Typ C4itrPr14. 
            Gepäckwagen, mit Postabteil Typ PwPost4iPr14. 
             
            Model: Sitzwagen mit offenen Endbühnen, 
            Gepäckwagen mit geschlossenen Übergängen. Typspezifische 
            Drehgestelle. Griffstangen und Übergangsbleche angesetzt. 
            Gesamtlänge über Puffer 29,0 cm. 
  
           
          
        
        Highlights: 
          - 
        
        
        Classic Prussian paint scheme  
          - 
        
Detailed end-car railings  
          - 
        
Representation of 
        gas-lights and air exhausts  
         
          
          Komfort in engen Kurven - 1889 
          erhielt der mondäne Kurort Langenschwalbach - heute Bad Schwalbach - 
          einen Bahnanschluss. Die Strecke nach Wiesbaden wies Steigungen von 
          rund 33 0/00 sowie Bogenradien von minimal 200 Metern auf. Eigens für 
          diese kurvenreiche Trasse ließen die Preußischen Staatsbahnen 
          Reisezugwagen eines neuartigen Typs bauen. Im Gegensatz zu den damals 
          üblichen Nahverkehrswagen-Bauarten mit fast ausnahmslos zwei oder drei 
          starr gelagerten Achsen erhielten die Langenschwalbacher Wagen 
          zweiachsige Drehgestelle. Diese Konstruktion bewährte sich so gut, 
          dass sie von 1892 an fast 35 Jahre lang unverändert nachgebaut wurde.
           
          
            
            
              
                | One time series 
                in 2006 | 
                
                 
                Top  | 
               
             
            
           
         | 
       
        
      
        
     
        
    43049 - KPEV Langenschwalbach Design 
    Passenger 2-Car Set 
      
  
      
      
        Prototype: 
        Nebenbahnwagen Langenschwalbacher Bauart der Königlich 
        Preußischen Eisenbahnverwaltung (KPEV). 3. Bauserie ab 1907. Sitzwagen 
        2. und 3. Klasse Typ BC4iPr14. Sitzwagen 3. Klasse Typ C4iPr15. 
        
         
        Model: Ein Wagen mit einer offenen Endbühne, 
        ansonsten mit geschlossenen Übergängen. Typspezifische Drehgestelle. 
        Griffstangen und Übergangsbleche angesetzt. Gesamtlänge über Puffer 31,5 
        cm. 
  
          
            | One time series 
                in 2006 | 
            
             Top  | 
           
         
         | 
       
      
        | 
          Z | 
       
      
        
     
        
    82585 - 
    DB AG 
    Railroad Fire Department Vehicle 2-Car Set 
      
        Prototype: 
        Vierachsiger Löschwasser-Kesselwagen und vierachsiger 
        Flachwagen Res 687 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Dienstfahrzeuge für 
        Hilfseinsätze. 
         
        Model: Kesselwagen mit separat angesetzter 
        Bremserbühne und stirnseitigem Aufstieg. Flachwagen mit markierter 
        Ladefläche und Bordwänden, beladen mit Bahnfeuerwehr als Lkw-Modell mit 
        abnehmbarem Wassertank. Gesamtlänge über Puffer 150 mm. 
        
          
            | One time series 
                in 2006 | 
            
             Top  | 
           
         
         | 
       
      
        
     
        
    87105 - DRG “Schurzenwagen” Passenger 
    5-Car Set 
      
        Prototype: 
        Schürzenwagen der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft 
        (DRG). 3 Sitzwagen: 1. und 2. Klasse AB4ü-39, 2. und 3. Klasse ABC4ü-39 
        und 3. Klasse C4ü-38 sowie 1 Speisewagen WR4ü-39 und 1 Postwagen 
        Post4ü/21,6. 
        
         
        Model: Wagen in spezieller Gestaltung, einzeln 
        nicht erhältlich. Gesamtlänge über Puffer 520 mm. 
        
          
            | One time series 
                in 2006 | 
            
             Top  | 
           
         
         | 
       
      
        
     
        
    88105 - 
    DRG Class 05 Streamlined Steam Locomotive 
    
      
        Prototype: 
        Schnellzuglokomotive Baureihe 05 der Deutschen Reichsbahn 
        Gesellschaft (DRG). Hochgeschwindigkeitsausrüstung mit windschnittiger 
        Verkleidung. 
        
         
        Model: Lokomotive mit 5-poligem Motor. Alle 3 
        Kuppelachsen angetrieben. Länge über Puffer 116 mm. 
        
        
         
        Highlights: 
        
        
          One-time series. 
           
          Die Weltrekord-Dampflok ... Mit dem 
          Schnellverkehr der Dieseltriebzüge deckt die DRG nur ein kleines, 
          exklusives Marktsegment im Fernverkehr ab. Das Rückgrat bilden 
          weiterhin lokbespannte Züge. Sie bieten weitaus mehr Kapazität, mehr 
          Platz, Komfort und Service, zum Beispiel mit Speise- und Schlafwagen. 
          Doch auch für die Züge ist mehr Tempo gefordert. Die Lokindustrie 
          entwickelt Vorschläge für eine Dampflok, die 175 km/h schnell sein 
          soll. Die DRG entscheidet sich für eine Dreizylinder-Maschine der 
          Achsfolge 2’C2’ mit Kohlebefeuerung. Ihre Ausmaße sind gewaltig: Die 
          Treibräder haben 2,30 m Durchmesser, die Kesselrohre sind 7 m lang, 
          die Leistung erreicht 2360 PSi. Zwischen Hamburg und Berlin holt die 
          05 002 bei einer Versuchsfahrt am 11. Mai 1936 mit 200,4 km/h den bis 
          heute gültigen Geschwindigkeits-Weltrekord für Dampflokomotiven. Dass 
          dieser Wert nie übertroffen wird, belegt die Grenzen dieser Technik. 
          Die gewaltigen schwingenden Massen von Zylindern, Treib- und 
          Kuppelstangen lassen höhere Geschwindigkeiten nicht mehr zu. Um den 
          riesigen Kessel unter Dampf zu halten, leistet der Heizer 
          Schwerstarbeit. Mit ihren roten Stromlinienverkleidungen wirken die 
          beiden 1935 gebauten Maschinen futuristisch. Als Statussymbol der DRG 
          werden sie im Schnellverkehr eingesetzt und tragen zeitweise die 
          olympischen Ringe. 
  
        
          
            | One time series 
                in 2006 | 
            
             Top  | 
           
         
         | 
       
      
       
        
      
    
       
        
        
    
        
     
      |